Was ist zu tun, wenn das Tablet nicht mehr funktioniert?

Das Tablet funktioniert nicht. Was ist zu tun?

  • Schalte das Gerät aus und dann wieder ein!
  • Kontrolliere, ob der Akku noch Kapazität hat!
  • Hefte das Tablet neu an die Tastatur an!

Sollte keine dieser Maßnahmen von Erfolg gekrönt sein, dann gib das Tablet deiner Lehrperson in Digitaler Grundbildung. Oft muss das Tablet nur zurückgesetzt werden. 

Manchmal befindet sich aber im Gerät ein fehlerhafter Akku oder es liegt ein anderer, produktionsbedingter Mangel vor. Dann ist es ein Garantiefall. Für die Tablets gilt eine Garantie von vier Jahren. Garantiefälle abzuwickeln ist Aufgbabe der Erziehungsberechtigten, nicht der Schule!

Eine mutwillige Beschädigung durch Schüler - passiert leider erfahrungsgemäß immer wieder - stellt keinen Garantiefall dar, ebenso wie zersplitterte Displays, weil das Gerät auf den Boden gefallen ist. Deshalb ist es ratsam, das Tablet zu versichern.

Genaue Informationen zu Garantie, Versicherung und Reparatur sind hier abrufbar.

Was ist zu tun, wenn ein Garantiefall vorliegt?

  • Das schadhafte Gerät muss im Internet gemeldet werden. Meldungen für Geräte der 1. und 2. Klassen (Lenovo) erfolgen auf der Webstie education.cancom.at/schultablet, für die restlichen Geräte (Windows Surface Go 2) auf a1.net/schultablet.
  • Es müssen dann Fragen beantwortet und eine E-Mail-Adresse hinterlegt werden. Die Informationen über die weitere Vorgehensweise erfolgen firmenseitig über Mails.
  • Zumeist muss bei der Schadensmeldung ein Übergabedokument hochgeladen werden, welches die Schüler in der Schule erhalten.
  • Nach einiger Zeit sollten dann die Schüler ein neues oder repariertes Gerät erhalten, welches in der Schule neu eingerichtet werden muss.