In der vergangenen Woche, vom 13. Jänner bis 17. Jänner, verbrachten die 2. Klassen eine aufregende Skiwoche in Damüls. Bei besten Pistenverhältnissen und strahlendem Sonnenschein konnten die Schülerinnen und Schüler die herrlichen Berge in vollen Zügen genießen.
Die Tage waren gefüllt mit Skiunterricht, bei dem sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene ihre Fähigkeiten verbessern konnten. Abends erwartete die Kinder ein abwechslungsreiches Programm mit Spielen, gemeinsamen Aktivitäten und gemütlichen Zusammenkünften, die für viel Spaß und Teamgeist sorgten.
Die Skiwoche in Damüls war ein unvergessliches Erlebnis, das die Kinder noch lange in Erinnerung behalten werden!
Am Mittwoch waren unsere Fußballer beim Hallenturnier in Alberschwende im Einsatz.
Trotz anfänglicher Schwierigkeiten konnten sich unsere Kicker sensationell steigern und verpassten nur
hauchdünn die Qualifikation für die Landesmeisterschaft in der Halle!
Schlussendlich erreichte das Auer Team den starken 3. Tabellenrang.
Bei perfekten Pistenverhältnissen und viel Sonnenschein durften wir 1. Klässler unseren zweiten Schitag am Diedamskopf genießen
– was für ein Spaß!
Die Viertklässler verbrachten einen tollen Schitag am Arlberg. Der anfängliche Nebel verzog sich rasch und übrig blieb ein strahlend blauer Himmel samt bester Pistenverhältnisse. Nebenbei kam es zur Begegnung mit einem Olympiasierger.
Im Dezember waren wir wieder mal ein bisschen unterwegs. Im Weihnachtstheater „Emil und die Detektive“ in Bizau und am Schi fahren in Damüls mit Mittagessen in der Alpenblume.
Uns geht’s ziemlich gut! ?
Unsere Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen gestalteten im Werkunterricht wunderschöne Krippen,
welche man nun einige Tage in der Aula der Mittelschule betrachten konnte.
Herr Reich und seine Schüler wünschen euch allen eine besinnliche Adventszeit.
Die Übergabe der Tablets an die 1. Klassen steht unmittelbar bevor. Alles, was Erziehungsberechtigte zum Übernahme- und Bezahlprozess wissen müssen, ist hier nachzulesen.
Fremdsprachige Erklärungen sind in der MEDIATHEK abrufbar.
Um einen sinnvollen Umgang mit den digitalen Endgeräten zu gewährleisten, sind sowohl die Eltern als auch die Schülerinnen und Schüler verpflichtet, eine Verhaltensvereinbarung zu unterschreiben.
Die Standortgespräche für die 4. Klassen finden im Zeitraum von Montag, den 9. Dezember bis Mittwoch, 18. Dezember statt.
Terminbuchungen für STANDORTGESPRÄCHE sind von Mittwoch, 04.12.24, 13:00 Uhr bis Freitag, 06.12.24, 18:00 Uhr möglich.
Bei strahlendem Sonnenschein erklommen die SchülerInnen der 3. Klasse unseren Hausberg, die Kanisfluh. Obwohl wir keinem Steinbock begegnet sind, belohnten wir uns mit Marshmallows, Würstchen und Stockbrot. ;-)
Vom 13. - 18. Oktober weilten unsere Viertklässler in der Bundeshauptstadt, welche in verschiedensten Rankings immer wieder als lebenswerteste Stadt der Welt bezeichnet wird. Von dieser Lebensqualität konnten auch wir uns überzeugen. Besuche im Stephansdom, in Schönbrunn, der UNO-City sowie dem Haus des Meeres standen auf unserer Agenda. Auch auf dem Donauturm und im Haus der Geschichte Österrreich schauten wir vorbei. Zur Entspannung ging es in den Prater, ins Kino und ins Hallenbad, ein Einkaufsbummel durfte nicht fehlen. Ein absolutes Highlight war das Musical "Rock me Amadeus."
Bei strahlendem Sonnenschein haben wir (die Erstklässler) uns am Donnerstag auf den Weg gemacht und unsere Heimat erkundet. Die Wanderung führte uns in eine schöne Höhe hinauf wo wir einen tollen Blick auf Au (und die Schule ;-)) hatten.
Diese Woche durften die 1. Klässler die Feuerwehr Au besuchen und haben dabei viel Neues gelernt. Wir durften einiges ausprobieren, zum Beispiel das Abseilen aus der Höhe, mit einer Wärmebildkamera einen vernebelten Raum betreten, die Feuerwehruniform anprobieren und wir konnten sogar mit dem Feuerwehrauto mitfahren und Übungen mit dem Schlauch machen. Vielen Dank an die Feuerwehr Au, die für uns einen so spanneden Nachmittag vorbereitet hat!
Wir haben zwei tolle Kennenlerntage im Ferienheim Maien in Schwarzenberg verbracht. Mit dem Wetter auf unserer Seite konnten wir das volle Programm durchziehen - Grillen, Gemeinschaftsspiele, Basteln, Klettern und Turnen im Sportraum, gemeinsames Kochen oder einfach nur gemütliches Beisammensein beim Kinoabend. Schön war's!
Für die 4. Klassen stand die erste Schulwoche ganz im Zeichen der Berufsorientierung.
Am Dienstag bot sich die Gelegenheit, in verschiedenen Betrieben aus den Bereichen Holz- und Metallverarbeitung, Bauhandwerk, Handel, Lebensmittelproduktion und Gastronomie hinter die Kulissen zu blicken, verteilt von Schröcken bis Mellau.
Am Mittwoch und Donnerstag schnupperten alle Schüler in selbstgewählten Firmen. Unter anderem gewannen sie erste Eindrücke beim Tierarzt, in der Bäckerei, im Schmuckgeschäft , im Hotel, im Immobilienbüro, im Kindergarten oder der Baufirma.
Die Berufsorientierungswoche fand ihren Abschluss in Schwarzach. Dort standen Betriebsbesichtigungen im Medienhaus und bei IMA Schelling auf dem Programm.
Wir hoffen, dass diese Woche erste Erkenntnisse für manche im Hinblick auf ihre berufliche Zukunft gebracht hat.
Anstelle der bisherigen Beurteilung in „Grundlegender Allgemeinbildung“ und „Vertiefter Allgemeinbildung“ werden die Schüler und Schülerinnen ab diesem Schuljahr ab der 6. Schulstufe den zwei Leistungsniveaus „Standard“ und „Standard AHS“ mit einer jeweiligen Notenskala von 1-5 zugeordnet.
Die bisherige Gruppeneinteilung und die Unterrichtsformen bleiben vorläufig bestehen. Die Zuordnung zu den jeweiligen Leistungsniveaus kann sich ändern.
Verantwortlich für die entsprechende Zuordnung sind die Fachlehrer der Hauptfächer.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachlehrer oder die Direktion.
Montag, 13:00 - 14:00 Uhr
Mittwoch, 07:10 - 07:20 Uhr